Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik II

Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik II

Author: Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Publisher: Felix Meiner Verlag

Published: 2015-11-02

Total Pages: 381

ISBN-13: 3787334068

DOWNLOAD EBOOK

Der erste Teilband der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Wissenschaft der Logik innerhalb der »Gesammelten Werke« (GW 23,1) enthält die Nachschriften, die in Jena sowie vor dem Hintergrund der ersten Auflage der »Enzyklopädie « (1817) entstanden sind. In dem nun erschienenen zweiten Teilband (GW 23,2) sind die Vorlesungsnachschriften der Kollegien von 1828 (Libelt), 1829 (Rolin) und 1831 (Karl Hegel) enthalten, die sich auf die zweite (1827) und dritte Auflage (1830) der »Enzyklopädie« beziehen. Mit den umfangreichen Nachschriften von Karol Libelt und Hyppolite Rolin liegen erstmals transkribierte und edierte Nachschriften vor, die Hegels logisches Denken der Zeit wiedergeben. Die drei Kollegien des Bandes vermitteln einen guten und von Hegel für die Studenten didaktisch aufbereiteten Einblick in seine Wissenschaft der Logik. Der dritte Teilband (GW 23,3) wird die »Zusätze« zu Band 6 der »Sämtlichen Werke«, der sog. »Freundesvereinsausgabe«, sowie den Editorischen Bericht und die Anmerkungen enthalten.


Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik

Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik

Author: Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Publisher: Meiner, F

Published: 2013-08

Total Pages: 435

ISBN-13: 9783787319640

DOWNLOAD EBOOK

Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des "Vorbegriffs". In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der "Enzyklopädie" eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert. Der erste Teilband umfaßt neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) gehalten hat: die Heidelberger Vorlesung von 1817 (Nachschrift Good) sowie die Berliner Vorlesungen von 1823 (Hotho), 1824 (Correvon), 1825 (Kehler) und aus dem Jahr 1826 eine anonyme Nachschrift. Der zweite Teilband wird die Vorlesungen enthalten, die Hegel an Hand der zweiten bzw. dritten Auflage der Enzyklopädie (1827 bzw. 1830) vorgetragen hat: die Kollegien 1828 (Libelt) und 1829 (Rolin) bzw. 1831 (Karl Hegel). Eine weitere Vorlesungsnachschrift desselben Semesters von Sigismund Stern erreicht nicht die Qualität dieser Nachschrift und wird somit nicht aufgenommen. Ferner wird der zweite Teilband die "Zusätze" zu Band 6 der "Sämtlichen Werke" enthalten, gefolgt vom Editorischen Bericht und den Anmerkungen.


Vorlesungen über die Logik

Vorlesungen über die Logik

Author: Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Publisher: Felix Meiner Verlag

Published: 2022-11-17

Total Pages: 386

ISBN-13: 3787337822

DOWNLOAD EBOOK

Die Logik ist diejenige philosophische Disziplin, die Hegel am häufigsten in Vorlesungen vortrug. Nach seiner Berufung an die Berliner Universität im Herbst 1818 bis zu seinem plötzlichen Tod im Herbst 1831 las Hegel in jedem Sommersemester über Logik, insgesamt also 13 mal. In seinen Vorlesungsankündigungen verwendete Hegel dabei stets den traditionellen Titel Logik und Metaphysik, mit Ausnahme der letzten Logikvorlesung vom Sommersemester 1831, die unter dem Titel Logik angekündigt wurde und auch in der hier edierten Nachschrift von Karl Hegel diesen Titel trägt. Von besonderer Bedeutung für die Hegel-Forschung sind insbesondere die Ausführungen zur Seinslehre in dieser, von seinem Sohn angefertigten Nachschrift wegen ihrer zeitlichen Nähe zur Entstehung der stark erweiterten zweiten Auflage des ersten Buches der Wissenschaft der Logik, der Lehre vom Seyn«, die von Hegel kurz vor seinem Tod fertiggestellt wurde und 1832 posthum erschienen ist. Diese zeitliche Parallelität von Hegels Umarbeitung der Lehre vom Sein und seiner Logikvorlesung vom Sommer 1831 mag mit dazu beigetragen haben, dass die Seinslehre innerhalb der Vorlesung - im Vergleich mit den proportionalen Anteilen in der Vorlesungsvorlage, der Enzyklopädie von 1830 - im Verhältnis zur Wesenslehre und zur Begriffslehre mehr Raum einnimmt. Trotz dieser Verschiebung der Umfangsanteile zugunsten der Seinslehre, die in der Ausgabe von 1832 in die Augen springt, führt Hegel in der Vorlesung von 1831 jedoch auch das vollständige Programm der übrigen Teile seiner spekulativen Logik mit erläuternden Kommentaren durch. Die Nachschrift von Karl Hegel birgt somit eine Fülle von Hinweisen auf geplante Umarbeitungen auch der übrigen Teile seiner Logik, zu denen Hegel aufgrund seines plötzlichen Todes nicht mehr gelangt war. Sie zählt daher zu den wichtigsten Dokumenten für die angemessene und richtige Beurteilung der reifen Fassung des Hegelschen Systems des Philosophie.


Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die Lehre vom Sein (1832)

Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die Lehre vom Sein (1832)

Author: Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Publisher: Felix Meiner Verlag

Published: 1984-01-01

Total Pages: 459

ISBN-13: 3787334033

DOWNLOAD EBOOK

Inhaltsverzeichnis: WISSENSCHAFT DER LOGIK ERSTER THEIL DIE OBJECTIVE LOGIK ERSTER BAND DIE LEHRE VOM SEYN Vorrede zur ersten Ausgabe Vorrede zur zweyten Ausgabe Inhaltsanzeige Einleitung Allgemeiner Begriff der Logik Allgemeine Eintheilung der Logik ERSTES BUCH Die Lehre vom Seyn Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? Allgemeine Eintheilung des Seyns ERSTER ABSCHNITT BESTIMMTHEIT (Qualität) Erstes Kapitel Seyn A. [Seyn] B. Nichts C. Werden 1. einheit des Seyns und Nichts Anmerkung 1 Anmerkung 2 Anmerkung 3 Anmerkung 4 2. Momente des Werdens 3. Aufheben des Werdens Anmerkung Zweytes Kapitel Das Daseyn A. Daseyn als solches a. Daseyn überhaupt b. Qualität Anmerkung c. Etwas B. Die Endlichkeit a. Etwas und ein Anderes b. Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze c. Die Endlichkeit . Die Unmittelbarkeit der Endlichkeit . Die Schranke und das Sollen Anmerkung . Uebergang des Endlichen in das Unendliche C. Die Unendlichkeit a. Das Unendliche überhaupt b. Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen c. Die affirmative Unendlichkeit Der Uebergang Anmerkung 1 Anmerkung 2 Drittes Kapitel Das Fürsichseyn A. Das Fürsichseyn als solches a. Daseyn und Fürsichseyn b. Seyn-für-eines Anmerkung c. Eins B. Eins und Vieles a. Das Eins an ihm selbst b. Das Eins und das Leere Anmerkung c. Viele Eins. Repulsion Anmerkung C. Repulsion und Attraction a. Ausschließen des Eins Anmerkung b. Das Eine Eins der Attraction c. Die Beziehung der Repulsion und Attraction Anmerkung ZWEYTER ABSCHNITT DIE GRÖSSE (Quantität) Anmerkung Erstes Kapitel Die Quantität A. Die reine Quantität Anmerkung 1 Anmerkung 2 B. Continuirliche und discrete Größe Anmerkung C. Begrenzung und Quantität Zweytes Kapitel Quantum A. Die Zahl Anmerkung 1 Anmerkung 2 B. Extensives und intensives Quantum a. Unterschied derselben b. Identität der extensiven und intensiven Größe Anmerkung 1 Anmerkung 2 c. Die Veränderung des Quantums C. Die quantitative Unendlichkeit a. Begriff derselben b. Der quantitative unendliche Progreß Anmerkung 1 Anmerkung 2 c. Die Unendlichkeit des Quantums Anmerkung 1. Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen Anmerkung 2. Der Zweck des Differentialcalculs aus seiner Anwendung abgeleitet Anmerkung 3. Noch andere mit der qualitativen Grössenbestimmtheit zusammenhängende Formen Drittes Kapitel Das quantitative Verhältniß A. Das directe Verhältniß B. Das umgekehrte Verhältniß C. Potenzverhältniß Anmerkung DRITTER ABSCHNITT DAS MAASS Erstes Kapitel Die specifische Quantität A. Das specifische Quantum B. Specificirendes Maaß a. Die Regel b. Das specificirende Maaß Anmerkung c. Verhältniß beyder Seiten als Qualitäten Anmerkung C. Das Fürsichseyn im Maaße Zweytes Kapitel Das reale Maaß A. Das Verhältnis selbstständiger Maaße a. Verbindung zweyer Maaße b. Das Maaß als Reihe von Maaßverhältnißen c. Wahlverwandtschaft Anmerkung B. Knotenlinie von Maaßverhältnißen Anmerkung C. Das Maaßlose Drittes Kapitel Das Werden des Wesens A. Die absolute Indifferenz B. Die Indifferenez als umgekehrtes Verhältniß ihrer Factoren Anmerkung C. Uebergang in das Wesen BEILAGEN Notizen zur Vorrede zur zweyten Ausgabe Wenn nun darin vertiefft ANHANG Zeichen, Siglen, Abkürzungen Editorischer Bericht Anmerkungen Personenverzeichnis