There was more to World War I than the Western Front. This history juxtaposes the experiences of a monarch and a peasant on the Eastern Front. Franz Josef I, emperor of Austria-Hungary, was the first European leader to declare war in 1914 and was the first to commence firing. Samuel Mozolak was a Slovak laborer who sailed to New York--and fathered twins, taken as babies (and U.S. citizens) to his home village--before being drafted into the Austro-Hungarian army and killed in combat. The author interprets the views of the war of Franz Josef and his contemporaries Kaiser Wilhelm II and Tsar Nicholas II. Mozolak's story depicts the life of a peasant in an army staffed by aristocrats, and also illustrates the pattern of East European immigration to America.
Este libro es una importante herramienta para entender cómo las actitudes económicas, sociales, políticas y culturales difieren de una sociedad a otra, y cómo cambian con el desarrollo de la economía y la tecnología. Proporciona información detallada acerca de los valores sociales, religión, economía y política analizado por edad, nivel educativo, ingresos y género. Además nos muestra los cambios que se han dado en el tiempo. This book is a valuable tool for understanding how social, political, economic, and cultural attitudes differ from one society to another, and how they are changing, with economic and technological development. Gives detailed information about people's political, religious, economic, and social values, analyzed by age, education, income and gender, and showing changes over time.
Die Reihe MAECENATA SCHRIFTEN ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Buchreihe zur Zivilgesellschaftsforschung. Von 2007–2015 erschien sie im Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart; seit 2016 erscheint sie im Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin. Sie wird von Rupert Graf Strachwitz, Eckhard Priller und Siri Hummel herausgegeben. Für eine Aufnahme in die Reihe kommen Monographien und Sammelbände in Betracht, die einen thematischen Bezug zu den Themenfeldern Zivilgesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Philanthropie und Stiftungswesen aufweisen. In die Reihe können Qualifikationsarbeiten ebenso aufgenommen werden wie Studien, Ergebnisse von Forschungsprojekten, Tagungsbände oder Gutachten. Die Reihe steht grundsätzlich jeder Autorin und jedem Autor offen; ein unmittelbarer Arbeitsbezug zum Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft ist nicht erforderlich. Veröffentlichungen sind in deutscher und englischer Sprache möglich. In der Regel ist für eine Veröffentlichung ein Druckkostenzuschuss erforderlich. Zuschussgeber können auf dem Umschlag mit Namen, auf der Innenseite auch mit Logo genannt werden. Texte zur Veröffentlichung können jederzeit eingereicht werden. Sie werden in der Regel durch die Herausgeber begutachtet, diese behalten sich die Einholung externer Gutachten vor. Diese kann auch auf Wunsch der Autorinnen und Autoren erfolgen. Bei Qualifikationsarbeiten sind auch die entsprechenden Gutachten für die Entscheidung über die Aufnahme maßgeblich. Zielgruppe Die Reihe richtet sich vornehmlich an die wissenschaftliche Fachwelt und an Publizisten, Praktiker und Entscheidungsträger. Manuskripteinreichungen Informationen zur Einreichung von Proposals erhalten Sie direkt beim Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, Tel.: +49 30 2838 7909, E-Mail: [email protected], Website: www.maecenata.eu Die Herausgeber Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte in den USA und in München, ist seit über 30 Jahren ehren- und hauptamtlich, beratend, forschend und lehrend mit Zivilgesellschaft, bürgerschaftlichem Engagement, Philanthropie und Stiftungswesen befasst. Er war Mitglied der Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestags. Er ist Direktor des Maecenata-Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin. Dr. sc. Eckhard Priller studierte Soziologie und Ökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Von 2008 bis 2014 leitete er dort die Projektgruppe Zivilengagement, die u.a. 2009 den „Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland" erstellt hat. Eckhard Priller ist wissenschaftlicher Co-Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft. Dr. Siri Hummel ist stv. Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft und ist Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratie und Zivilgesellschaft, sowie Gleichstellung in der Zivilgesellschaft und Stiftungsforschung. Zusätzlich ist sie Lehrbeauftragte im Studiengang Nonprofit Management and Public Governance an der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Vor ihrer Arbeit bei Maecenata war Siri von 2011-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2018 promovierte sie an der Universität Greifswald zum Thema Demokratieförderung durch Stiftungen.
True to its title this book presents much of the history of Slovakia while narrating the story of the author's family, one of the most notable in the country's history. Part genealogy, part historical analysis, and part immigrant story Palka¿s narrative covers a span of 300 years. Starting in the era of the craft guilds the book concludes with the author¿s personal encounters in the Slovakia of today ¿ a Slovakia that reflects both the culture and its turbulent history. Including ordinary people as well as towering historical figures, this is a fascinating and superbly documented biography of the Hod¿a and Pálka families' significant role in Slovak history.
In this important contribution to contemporary Romani Studies, Jan Ort focuses his anthropological research on a village in eastern Slovakia with a reputation for the ‘harmonious coexistence’ of its ethnically and linguistically heterogeneous populace. The author offers an ethnographic critique of this idyllic view, showing how historical shifts, as well as the naturalization of inequality and hierarchies, have led to the present situation; however, he also shows examples and methods of subversion and resistance to the village’s current power dynamics. Based primarily on participant observation within Romani families, the author's long-term research results in a fascinating text replete with ethnographic descriptions that allow readers to understand local, experiences, contexts, and divisions. These insights about the village lead to the key question of the book: Who actually is a local?
Impressively situated on the Danube, Bratislava boasts stunningly-restored Baroque, Rococo and art-nouveau buildings. Beyond the capital visitors will find a country packed with architectural gems, the renowned wooden churches of the Presov region, imposing fortresses, romantic castles and medieval ruins - all within easy reach thanks to an excellent transport system.