Christus Militans

Christus Militans

Author: Gabriella Gelardini

Publisher: BRILL

Published: 2016-01-27

Total Pages: 997

ISBN-13: 9004309349

DOWNLOAD EBOOK

In Christus Militans knüpft Gabriella Gelardini an Interpretationen an, die das Markusevangelium im Kontext des jüdisch-römischen Krieges und des Aufstiegs der Flavier interpretieren. Von Interesse sind darin aber nicht nur „ideologische Macht- oder Herrschaftsdiskurse“ und damit „politische Theologie,“ sondern insbesondere auch die militärischen Zusammenhänge und die Kriegssemantik im engeren Sinn. Dies erfolgt eingedenk der großen Bedeutung, die das Militär und der Krieg für die Herstellung und Aufrechterhaltung von Herrschaft in der Antike hatten, besonders bei Dynastiewechseln, etwa wie hier von der julisch-claudischen zur flavischen Dynastie. Diesen Wechsel zur flavischen Dynastie zeichnet die Autorin zunächst in einer umfassenden kontextuellen Analyse nach, nicht allein auf der Basis des Werkes von Josephus und antiken Historikern, sondern erstmals auch unter Einbezug zeitnaher Militärhistoriker. Die Rekonstruktion dieses durch Militär und Krieg erzielten Aufstiegs, der seinen krönenden Abschluss in der Machtergreifung und einem den Krieg beendenden Triumph in Rom fand, trägt sie dann an den Evangelientext heran, und stellt in der Erzählung des Protagonisten Jesus Christus vergleichbare politisch-militärische Inkodierungen fest, nicht zuletzt auch in Form von „hidden transcripts,“ welche diesen Herrschaftsantritt ebenfalls als einen Dynastiewechsel darstellen, nämlich von der herodianischen zur davidisch-messianischen Dynastie. Politisch-militärische Inkodierungen ließen sich in jeder Szene finden, so dass die Autorin das Repertoire von Anknüpfungsmöglichkeiten des markinischen Texts an den literarisch-historischen Kontext des ersten jüdisch-römischen Kriegs um viele, neue und oft auch plausiblere Deutungsangebote erweitert konnte. Inkodierungen stellte sie aber auch auf lexikalischer Ebene fest; denn nicht weniger als ein Drittel des markinischen Lexikons trägt im Blick auf seine Semantik auch oder ausschließlich militärische Bedeutung. Eine zentrale Rolle misst sie der sogenannten Passion Jesu zu. Denn zwar steht der Kreuzestod als Sinnbild für die militärische Niederlage, interpretiert man seinen Tod jedoch konsequent im Kontext des „Triumphzugs,“ dann wäre er auch als sühnendes und von Kriegsschuld reinigendes Opfer zu deuten. Und als solches – lässt sich schließen – hätte Jesus die religiös zwingende Voraussetzung für eine gottgewollte und siegreiche, durchaus auch militärisch zu verstehende Rückkehr geschaffen. In Christus Militans, Gabriella Gelardini builds on interpretations that construe the Gospel of Mark in the context of the Jewish-Roman War and the rise of the Flavians. She explores not only “ideological discourses of power and domination,” but also military contexts and the semantics of war. This book thus acknowledges the great importance of the military and warfare for establishing and maintaining power in antiquity.


The Ever-Present Origin

The Ever-Present Origin

Author: Jean Gebser

Publisher: Ohio University Press

Published: 2020-08-25

Total Pages: 771

ISBN-13: 082144719X

DOWNLOAD EBOOK

This English translation of Gebser’s major work, Ursprung und Gegenwart (Stuttgart, Deutsche Verlag, 1966), offers certain fundamental insights which should be beneficial to any sensitive scientist and makes it available to the English-speaking world for the recognition it deserves. “The path which led Gebser to his new and universal perception of the world is, briefly, as follows. In the wake of materialism and social change, man had been described in the early years of our century as the “dead end” of nature. Freud had redefined culture as illness—a result of drive sublimation; Klages had called the spirit (and he was surely speaking of the hypertrophied intellect) the “adversary of the soul,” propounding a return to a life like that of the Pelasgi, the aboriginal inhabitants of Greece; and Spengler had declared the “Demise of the West” during the years following World War I. The consequences of such pessimism continued to proliferate long after its foundations had been superseded. It was with these foundations—the natural sciences—that Gebser began. As early as Planck it was known that matter was not at all what materialists had believed it to be, and since 1943 Gebser has repeatedly emphasized that the so-called crisis of Western culture was in fact an essential restructuration.… Gebser has noted two results that are of particular significance: first, the abandonment of materialistic determinism, of a one-sided mechanistic-causal mode of thought; and second, a manifest “urgency of attempts to discover a universal way of observing things, and to overcome the inner division of contemporary man who, as a result of his one-sided rational orientation, thinks only in dualisms.” Against this background of recent discoveries and conclusions in the natural sciences Gebser discerned the outlines of a potential human universality. He also sensed the necessity to go beyond the confines of this first treatise so as to include the humanities (such as political economics and sociology) as well as the arts in a discussion along similar lines. This was the point of departure of The Ever-Present Origin. From In memoriam Jean Gebser by Jean Keckeis