Christianity is not only a global but also an intercultural phenomenon. In this third volume of his three-volume Intercultural Theology, Henning Wrogemann proposes that we need to go beyond currently trending theologies of mission to formulate both a theory of interreligious relations and a related but methodologically independent theology of interreligious relations.
What are religious studies? What is theology? And what is their relationship to each other? In the light of such theoretical and methodological questions this historical inquiry asks what characterizes the study of Christianity within comparative religion—as distinguished from that of Christian theology? In the three main sections of the book representative texts from the history of comparative religion—including Schleiermacher and some other theological forerunners in the 19th century—are analyzed from a methodological and a material point of view. On this basis an answer is sought to the following questions: What has been the place of the study of Christianity within this discipline? On which methodological principles has it been based? And what kind of picture of Christianity has it presented?
Kleine Schriften, written by the eminent German scholar of Islamic Studies Josef van Ess, is a unique collection of Van Ess' widely scattered short writings, journal articles, encyclopaedia entries, (autobiographical) essays, reviews and lectures, in (mainly) German, English and French, some of which are published here for the first time. It includes a full bibliography of the author’s work, in addition to two indexes of classical authors and works, which aim to make accessible the remarkable riches that these Kleine Schriften have to offer. The three-volume collection, carefully selected by the author himself, offers over 150 texts organized primarily along Van Ess’ own biography and the history of the discipline. It is divided into twelve parts, beginning with Tübingen where his career began in 1968, and ending with Retrospects and Postscripts for the future, with the thematic complexes Islam and its first options and Muʿtazila as centre pieces. All parts are introduced by brief accounts of the historical context in which each of the assembled texts was written and which course subsequent scholarship may have taken.
Series:Studies in Theology and Religion (STAR), Am 15. April 1799 beendete Friedrich Schleiermacher seine „Reden über die Religion“. Die rhetorisch und stilistisch sehr geschickt verfasste (und anonym veröffentlichte) Erstlingsschrift des später berühmten Predigers, Universitätsprofessors und Schriftstellers hat bis heute ihre Anziehungkraft behalten. Aus Anlass der Zweihundertjahrfeier hat die Niederländische Forschungsgesellschaft für Theologie und Religionswissenschaften (NOSTER) zusammen mit der Theologischen Fakultät Tilburg einen Studientag veranstaltet. Zwei Ziele wurden dabei verfolgt: erstens die Situierung der „Reden“ in ihrer Entstehungszeit und in der heutigen Zeit sowie zweitens die systematisch-theologische Vertiefung zentraler Themen der „Reden“, Schleiermachers Verständnis der Religion in der 2. Rede und seine Christologie in der 5. Rede. Dieser Band enthält die Beiträge zu dieser Tagung und ein Protokoll der spannungsreichen Diskussion, verfasst von Nico Schreurs (Tilburg), das auf viele Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate hinweist. Die Beiträge stammen von Günter Meckenstock, Herausgeber der Kritischen Schleiermacherausgabe und renommierter Kenner der historischen Lage um 1800, Ad Willems, Übersetzer der „Reden“ ins Niederländische, Christian Albrecht (Tübingen, jetzt Bochum) und Claus-Dieter Osthövener (Halle an der Saale). Inhalt Die Aufnahme der „Reden“ in Schleiermachers Zeitgenossenschaft Günter Meckenstock Zur Aktualität von Schleiermachers „Reden“ aus dem Jahre 1799: Ein kontextueller Deutungsversuch Ad Willems Die Ermöglichung von Korrelativität: Religion als „Anschauung und Gefühl“ in Schleiermachers zweiter Rede Christian Albrecht Die Christologie der „Reden“ Claus-Dieter Osthövener Religion als Ausdruck des gestimmten Gefühls: Schleiermachers. Sicht der religiösen Erfahrung in den „Reden“ Wessel Stoker „ . . . etwas ausser und über der Menschheit . . . “: Schleiermachers Religionsbegriff in den „Reden“. Postmodernismus avant la lettre? Dick Boer Die Präsenz Spinozas in Schleiermachers „Reden“ Rinse Reeling Brouwer Von einer romantischen hin zu einer transzendental-philosophischen Bewusstseinstheorie Jacques Laurent Das Tilburger Symposium über Schleiermachers „Reden“: Protokoll der Diskussion Nico Schreurs NAMENREGISTER
Jewish religion, Greek philosophy and Islamic thought mold the philosophy and theology of Maimonides and characterize his work as an excellent example of the fruitful transfer of culture in the Middle Ages. The authors show various aspects of this cultural cross-fertilization, despite religious and ethnic differences. The studies promptthoughts on a question which is important for the present and the future: How may the different religions, cultures and concepts of knowledge continue to be conveyed in synthesis? The volume publishes the lectures given at the July 2004 international congress at the occasion of the 800th anniversary of Maimonides’ death.
Dieser Band bietet einen fundierten Einblick in die aktuelle Diskussion um den Stellenwert der islamischen Theologie im türkischsprachigen Raum und die Forschungsschwerpunkte dieser Theologen. Er zeichnet sich vor allem durch seine vielfältige Themenauswahl, unterschiedliche methodologische Herangehensweisen und inhaltlich-wissenschaftlichen Anknüpfungspunkte aus. Dazu gehören z. B. kritisch-hermeneutische Textexegesen, metaphysisch-philosophische Kontextuierungen und die Verdeutlichung überzeitlich-existenzieller Bedeutungszusammenhänge sowie die Behandlung gesellschaftspolitischer Themen in Hinsicht auf islamische Studien. Die Diskussion um islamische Studien ist umso wichtiger, als eine universitäre Öffnung für die Islamische Theologie und ReligionspReligionspädagogik in Deutschland ein wichtiger Referenzrahmen für den allgemeinen Stand der theologischen Forschung ist.
In Christen und Sethianer. Ein Beitrag zur Diskussion um den religionsgeschichtlichen und den kirchengeschichtlichen Begriff der Gnosis versucht Herbert Schmid zu zeigen, dass es vermutlich keine Vorform der Gnosis an den Rändern des antiken Judentums gegeben hat. Sowohl Schenkes Sethianismus, als auch der Valentinianismus und andere frühe Ausprägungen der Gnosis sind vermutlich als frühe Versuche christlicher Theologie zu begreifen. In diesem Zusammenhang erweist sich der Begriff Gnosis als eine durchaus brauchbare Kategorie, um antike Religionsgeschichte zu beschreiben. In Christen und Sethianer. Ein Beitrag zur Diskussion um den religionsgeschichtlichen und den kirchengeschichtlichen Begriff der Gnosis, Herbert Schmid argues that there are no hints for a more primitive and independent form of Gnosticism which developed on the fringes of ancient Judaism. Not only the Valentinian school, but also Hans-Martin Schenkes Sethianism and other early manifestations of Gnosis are probably best understood as early attempts to phrase Christian theology. In this context, the term Gnosticism is a useful category to describe ancient religious history.
"The dialog between the religions and various cultures has shown their common ground and emphasized the differences which characterize the individual religion or cultural identity. This volume shows how the boundaries between the talk of apologetics and philosophical argumentation fade and it combines historical and contemporary case studies from Judaism, Christianity and Islam. Contents include: On the Conditions for Systematic Theology in a Global Public, In the Name of the One and of the Many: Augustine and the Shaping of Christian Identity, An Apology for Mr. Toland in a Letter to Himself, Autobiography as Self Apology. From Deism through Transcendentalism to Atheism: Benjamin Franklin, Ralph Waldo Emerson, Henry Adams, On Theologization of Kabbalah in Modern Scholarship, Leo Strauss' Rediscovery of the Exoteric, A Philosophical Myth in the Service of Christian Apologetics? Manichees and Origenists in the Sixth Century, Critique of Sculptures: Polemics of al-Jahiz and Ibn Hazm against Christianity and Judaism, Reason and Faith: Inter-religious Polemic and Christian Identity in the 13th Century, Self-Definition, Apology, and the Jew Moses Maimonides: Thomas Aquinas, Raymundus Martini, Meister Eckhart, Nicholas of Lyra, Choices for Changing Frontiers: The Apologetics of Philio of Alexandria, The Two Sons of the One Father: The Salvation-Historical Interpretation of Luke 15:11-32."
Existenzdenken und Pragmatismus bezeichnen zwei Orientierungszentren der Philosophie seit dem 19. Jahrhundert, deren Differenz und Zusammenhang erst heute wirklich bewusst werden. Die Vorrangigkeit der Aufgabe des Existierens eines einzelnen Menschen und das naturwissenschaftlich-pragmatische Methodenbewusstsein haben ihre Gemeinsamkeit in der Entdeckung und Verteidigung der kreativen Lebens-, Entscheidungs- und Handlungssituation allen Verstehens. Hinzu kommt die parallel entwickelte Kritik idealistischer wie materialistischer Metaphysik der europäischen Denktradition, allerdings in der unübersehbaren Tendenz einer Philosophie des Geistes, die zu einer allgemeinen - und insofern in neuem Sinn durchaus metaphysischen - Begründung von Religionstheorie und Theologie in der Lage ist. Charles S. Peirce' kategoriale Semiotik liefert die zeitgemäßen Denkbedingungen, um sowohl der Eigenständigkeit der Religiosität wie ihrer wissenschaftlichen Darstellungsfähigkeit entsprechen zu können. Die hier vorgelegten Aufsätze aus dreißig Jahren sind einerseits auf bestimmte Phasen der Kierkegaard-Rezeption bezogen, andererseits auf Detailstudien zu systematisch-theologischen und religionsphilosophischen Texten, Werken, Methodenfragen, und auf Konfliktfelder in der gegenwärtigen Diskussion (darunter William James' Religionsauffassung, Paul Tillichs Symbolbegriff, Kierkegaards Christologie, Vergleichspunkte zu Schleiermacher, Thomas Manns Mythosbegriff, Semiotik, Trinität, Kontingenz und Evolution). Im Ganzen entsteht das Bild eines kreativen Einflussraumes existentieller und wissenschaftlicher Wahrheit, in der sich wirkliches Leben und religiöse Idealität des Geistes verbinden.